Lösungen zur Implantatstabilitätsmessung
Mit dem Osstell Beacon und dem Osstell Classic bietet die W&H Gruppe zwei Tools zur Messung der Implantatstabilität. Beide verfolgen dasselbe Ziel: Behandler:innen dabei zu unterstützen, die Einheilzeiten für unterschiedliche klinische Situationen und Implantatsysteme zu optimieren. Die Geräte ermöglichen eine zuverlässige Stabilitätsmessung und das, ohne den biologischen Heilungsprozess zu stören. Schnell, nicht-invasiv und präzise unterstützen sie Behandler:innen mit wertvollen diagnostischen Informationen für eine sichere und evidenzbasierte Entscheidungsfindung.

„Mit Osstell besteht kein Zweifel mehr, ob das Implantat osseointegriert ist oder nicht, was zu einer Steigerung meiner Erfolgsquote bei der Sofort- und Frühbelastung beiträgt, da ich schnell feststellen kann, ob eine Belastung des Implantats möglich ist”, so Dr. Alef Menezes. Mittels Resonanzfrequenzanalyse (RFA) liefern der Osstell Beacon und der Osstell Classic präzise Echtzeit-Ergebnisse: Ein magnetischer Impuls wird an den SmartPeg gesendet, wodurch ein genauer Implantatstabilitätsquotient (ISQ-Wert) ermittelt wird. Anhand dieses Wertes können Zahnärzt:innen den optimalen Zeitpunkt für die Belastung eines Implantats bestimmen und so einen individuellen Behandlungsplan erstellen – mit reduziertem Risiko und verbessertem Behandlungserfolg.
Vernetzt und intuitiv – Osstell Beacon
Der Osstell Beacon überzeugt als smarte Lösung für die moderne Implantologie durch die nahtlose Anbindung an OsstellConnect und das W&H Implantmed Plus. Die direkte Integration in die OsstellConnect-Plattform ermöglicht eine effiziente Überwachung und Dokumentation von Implantatbehandlungen. Dabei berücksichtigt das Tool entscheidende Faktoren wie patientenspezifische Risiken, Implantatmarke und Belastungsprotokolle. Nach dem Setzen des Implantats lässt sich der Implantatstabilitätsquotient (ISQ-Wert) ganz einfach im System erfassen und nachverfolgen – für mehr Kontrolle während des gesamten Einheilprozesses. „Die kontinuierliche Überwachung unserer ISQ-Werte hat es uns ermöglicht, die Belastungsprotokolle individuell an jeden Patienten anzupassen – das erhöht die Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses“, betont Dr. Aly Virani. Für einen noch effizienteren Workflow kann der Osstell Beacon mit dem Implantmed Plus von W&H gekoppelt werden. In dieser Kombination wird der ISQ-Wert direkt auf dem Display des Implantmed angezeigt, wodurch klinische Abläufe vereinfacht und fundierte Entscheidungen in Echtzeit, während der Implantatinsertion ermöglicht werden.
Auf das Wesentliche reduziert – Osstell Classic
Der Osstell Classic richtet sich an jene Anwender:innen, die eine präzise Stabilitätsmessung ohne zusätzliche technische Ausstattung suchen. Als Basisversion konzipiert, zeigt er präzise ISQ-Werte direkt auf dem Display an. Zwar lässt sich der Osstell Classic nicht mit OsstellConnect oder dem W&H Implantmed verbinden, dennoch kann er als unabhängiges Gerät problemlos in bestehende Behandlungsabläufe integriert werden.
Kommentare